Wie oft sollte ich Trainieren?

Dies ist eine Frage, welche von großer Bedeutung ist. Denn das hat nicht nur Einfluss auf Deine Fortschritte, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle beim verbeugen von Verletzungen.  

Allgemeine Empfehlungen:  

- 3-5 Mal pro Woche für Trainierte Sportler

- 1-2 Mal pro Woche für Anfänger

Zu diesem Thema gibt es natürlich viele Meinungen. Einige behaupten es sei in Ordnung jeden Tag zu trainieren, andere meinen der Körper benötigt längere Regenerationszeiten und man sollte nur wenige Einheiten durchführen.  Aber in Wahrheit kommt es dabei ganz alleine auf Dich und Dein Fitnesslevel an. Höre immer auf Deinen Körper und werde nicht übereifrig. Gerade als Anfänger macht es Sinn, sich einen Tag mehr Ruhe zu gönnen, auch wenn der Ehrgeiz hoch sein mag. 

Hier noch eine kleine Übersicht zu Faktoren, welche Du beachten solltest. Allerdings ist auch das nur ein Ratschlag. 

  1. Fitness-Level
  2. Status als Seilspringer
  3. Verletzungen
  4. Trainingsort
  5. Persönlichen Fitnessziele

 

1. Fitness-Level

Treibst Du regelmäßig Sport, solltest Du keine Schwierigkeiten haben, das Seilspringen in Deine aktuelle Routine einzubauen. Beachte bitte, das Du Deinem Körper genügend Zeit gibst, sich an die neue Belastung zu anzupassen. Daher kannst Du ggf. auch erst mit kleinen Aufwärmeinheiten starten und Dein Pensum steigern. 

Bist Du Anfänger, ist es natürlich noch wichtiger den Körper langsam an das Training zu gewöhnen. Sobald sich Deine Muskulatur an die Belastung angepasst hat, kannst auch Du das Pensum erhöhen. 

Höre darauf, was dein Körper Dir sagt. Es ist besser einen Tag länger zu regenerier, als später Wochen aussetzen zu müssen. 

 

2. Status als Seilspringer

Anfänger machen oft die gleichen Fehler. Sie springen zu aggressiv und versuchen fehlende Technik mit Kraft auszugleichen. Das führt zu schnellerer Ermüdung, behindert Fortschritte und kann Verletzungen nach sich ziehen.

Daher sollten Anfänger möglichst konzentriert vorgehen und darauf achten, einen Schritt nach dem anderen zu machen. Von Anfang an die richtige Technik zu erlernen, hilft Dir später spielerisch die Intensität zu steigern. Nimm Dir daher bei jedem Training einige Minuten Zeit und arbeite an Deiner Technik. 

Falscher Ehrgeiz kann Dich frustrieren und den Spaß nehmen. Doch genau darauf kommt es an.    

 

3. Verletzungen

Um Verletzungen vorzubeugen solltest Du Dich vor jedem Training bewusst aufwärmen. Trage geeignetes Schuhwerk und springe auf einem geeigneten Untergrund, der die Stöße ggf. sogar abfedert. Hierfür eignet sich unserer Hopper-Matte perfekt. 

Ansonsten gelten für das Seilspringen die gleichen Richtlinien wie bei anderen Sportarten. Solltest Du Gelenkbeschwerden haben, lass Dich vorher beraten. Seilspringen mit der richtigen Technik ist zwar Gelenkschonender als Joggen, man sollte jedoch trotzdem darauf achten sich nicht zu stark zu belasten. 

Höre auf Deinen Körper!

 

4. Trainingsort 

Einer der Vorteile des Seilspringens ist, dass Du Dein Seil überall mit hinnehmen kannst. Du bist an keinen festen Ort gebunden. Egal ob Fitnessstudio, im Urlaub mit der Familie, in den eigenen 4 Wänden oder bei einem Ausflug mit Deinen Freunden am See. Mit den Hopper-Seilen kannst Du überall trainieren.  

Unsere Seile sind so aufgebaut, dass diese auf jedem Untergrund benutzt werden können. Trotz der sehr robusten Bauweise ist der verschleiß auf harten Böden wie Beton oder Asphalt natürlich höher als auf weicheren. 

 

5. Persönliche Ziele

Möchtest Du Deine Ausdauer steigern, empfehlen wir länger Einheiten mit leichteren Seilen. 

Ist Dein Ziel der Aufbau von Muskulatur, dann halte die Workouts kurz und knackig. 

Von einer zeitlichen Empfehlung sehen wir gezielt ab. Denn hier kommt es ganz und gar auf Dein Fitness-Level an. Anfänger könnten hierdurch nur irritiert werden. 

Du wirst merken, sobald Du über die richtige Technik verfügst und die ersten Hürden gemeistert hast, wird sich auch Dein Trainingspensum und Trainingsverhalten anpassen. 

Wichtig: Gib Dir selbst Zeit!