
Seilspringen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System
Es reduziert das Risiko ernsthafter Erkrankungen wie z.B.:
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Hoher Blutdruck
- Koronare Herzkrankheit
- Kreislaufproblem
- Diabetes
- Depressionen
- Osteoporose
Natürlich gibt es viele Arten des Ausdauertrainings. Egal ob Nordikwalking, Tanzen, Schwimmen, Rad fahren oder das klassische Joggen, auf Deinem Weg zur persönlichen Fitness und Gesundheit gibt es nicht nur „die eine“ alternative.
Wenn es allerdings um die Effektivität und Flexibilität geht, ist Seilspringen nahezu unschlagbar. Seilspringen geht überall. Egal ob im Freien, im Fitnessstudio oder den eigenen vier Wänden.
Entgegen dem allgemeinen Glauben, Seilspringen dient nur der Kräftigung der Beinmuskulatur, wirst Du nach ein paar Minuten merken, dass dies nicht so ist. Es bedarf weit mehr Muskelgruppen, um das Seil in Schwung zu halten.
Muskeln die arbeiten brauchen Sauerstoff. Dieser muss durch die Lunge aufgenommen und durch das Herz verteilt werden. Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird tiefer. Je mehr Sauerstoff benötigt wird, umso muss Dein Herz-Kreislauf-System arbeiten.
Da beim Seilspringen viele Muskelgruppen beansprucht werden, ist genau deshalb diese Sportart so effektiv als Ausdauertraining wie keine andere.
Laut Experten absolviert man das optimale Ausdauertraining mindestens 3x die Woche, für ca. 20 Minuten. Dabei sollte man ungefähr 70 – 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz erreichen. Du solltest in der Lage sein, gerade so noch eine Unterhaltung führen zu können, dennoch gut außer Atem kommen.
20min Seilspringen lassen sich sehr gut in den Alltag einbinden. Man muss nicht erst ins Fitnessstudio fahren, um zu trainieren. Das Springseil daheim ist immer griffbereit. Demzufolge gibt es keine Ausrede mehr, warum Du heute kein Training absolvieren kannst.